Knigge beim Angeln, die Sie kennen müssen
Auf dem Wasser herrscht eine besonders gute Stimmung. Da ist Spaß, Entspannung und man weiß schon, wo es hingeht! Umso größer ist die Aufregung, die jeder Angler beim Auswerfen und Einholen seiner Rute an der besten Stelle verspürt. Und doch gibt es einige Verhaltensregeln, die man beachten sollte, um Stress und Ärger bei seinem Angelausflug zu vermeiden.
Diese sind Grundregeln, die den meisten Anglern wissen, aber meist nicht darüber sprechen.
Knigge beim Angeln: Tun Sie es jetzt!
Im Gegensatz zu den Leitlinien für die Fischerei sind die Umgangsformen in Freizeitfischerei sind keine Regeln, die Sie befolgen müssen. Es handelt sich jedoch um allgemeine Regeln, die Sie befolgen sollten, damit Sie und andere Angler ein gutes Angelerlebnis haben können.
Für die verschiedenen Umstände gelten unterschiedliche Verhaltensregeln. Im Großen und Ganzen bleibt das Ziel jedoch das gleiche wie zuvor - dieu gewährleisten, dass Ihre Aktivitäten andere Nutzer nicht beeinträchtigen und die Natur des Fischereigebiets erhalten.
Seien Sie höflich, auch wenn andere es nicht sind.
Diese Etikette ist die grundlegendste. Seien Sie höflich zu Ihrem Angelnachbarn. Beginnen Sie mit der Begrüßung, zeigen Sie ihm Ihr aufrichtiges Anglerlächeln! Wer weiß, vielleicht ist das der Moment, in dem Sie Ihren neuen Angelkumpel finden können. Denken Sie immer daran, gute Umgangsformen öffnen Türen, also höflich sein.
Respektieren Sie den Bootseigner und sprechen Sie mit ihm.
Einige der attraktivsten Fischplätze sind nur mit dem Boot zu erreichen. Wenn Sie kein Boot besitzen, können Sie ein Boot chartern oder an einer Angeltour teilnehmen.
Bei einem Angelausflug muss man seine Karten richtig ausspielen, indem man die richtige Angel-Etikette einhält.
Bleiben Sie ruhig; Angeln ist KEIN Wettrennen.
Spaß Tatsache, über 49 Millionen Amerikaner ging Freizeit Angeln im Jahr 2017. In der Tat sind die Statistiken wachsen bis zu diesem Zeitpunkt. Es ist die Zeit zum Entspannen und hoffentlich ein Biss auf Ihren Köder. Es ist kein Wettrennen. Nehmen Sie sich die Zeit, Ihre Ausrüstung vorzubereiten, und denken Sie daran, dass andere Angler in der Nähe angeln. Hetzen Sie nicht; das Wichtigste ist, dass Sie Spaß haben, einen guten Angelkumpel finden und das Beste von allem: Sie fangen mehr Fische!
Teilen Sie Ihren Köder mit ganzem Herzen.
Köder wie Würmer, Sardellen, Krebse, Shiner und andere lebende Köder reichen meist für einen Tag Angeln aus.
Während Sie vielleicht genug Köder für den Tag haben, kann es sein, dass Ihr Angelkumpel oder Nachbar genug hat. Es ist immer bewundernswert, ein paar Köder für andere aufzuheben.
Eine andere Möglichkeit, den Köder zu teilen, besteht darin, ihn nach dem Angeln am Nachmittag weiterzugeben. Sie können den Köder, der ohnehin verkommen wird, an Ihren Angelnachbarn weitergeben.
Verlangsamen Sie die Fahrt für Angler, die vom Ufer aus angeln, wenn sie mit dem Boot unterwegs sind.
Um Sie vor einer verlorenen Angelrute zu bewahren, die durch eine verhedderte Angelschnur auf einem schnellen Boot verursacht wurde, sollten Sie langsamer fahren, wenn sie es nicht können. Andernfalls, wenn Sie auf dem Boot sind, haben die Manieren zu verlangsamen, wenn Sie von Anglern am Ufer vorbei sind. Noch besser ist es, am gegenüberliegenden Ufer zu fahren, damit sich die Angelschnüre nicht verheddern.
Fischen Sie nicht vom Bootssteg aus, wenn Sie vom Ufer aus angeln.
Wenn Sie vom Ufer aus angeln, beachten Sie bitte die folgenden Verhaltensregeln. Fischen Sie nicht von der Bootsrampe aus. Es mag den Anschein haben, dass die Bootsrampe ein zugänglicher Bereich zum Angeln ist. Aber Sie sollten wissen, dass der Platz zum Starten und Anlegen der Boote dient, NICHT ZUM ANGELN. Erstens ist es unsicher für den Bootsfahrer, das Boot und Sie. Zweitens versucht der Bootsführer, einen sicheren, nahtlosen Weg ins und aus dem Wasser zu finden. In der Regel können Sie in der Nähe des Stegs angeln, aber NICHT näher als 5 bis 10 Fuß entfernt. Dies ist, um den Bootsfahrern genug Platz zum Manövrieren zu geben.
Lassen Sie genug Platz, damit jeder angeln kann.
Es ist immer am besten, für andere zu denken! Denken Sie daran, mindestens 8-10 Fuß Abstand zwischen Ihnen und der Person, die in Ihrer Nähe angelt, zu lassen. Achten Sie vor dem Auswerfen genau darauf, wo ihre Angelschnur im Wasser liegt. Werfen Sie dann entsprechend aus, um die Angelschnur zu umgehen. Du willst nicht, dass sie sich mit der anderen verheddert. Wenn es an der Zeit ist, die Angelschnur einzuholen, suchen Sie, wo Ihr Angelnachbar ist, und versuchen Sie, ihm so weit wie möglich auszuweichen.
Du sollst nicht jemandem seinen Angelplatz stehlen.
Der Grund, warum Menschen über ihren Angelplatz lügen, ist, dass Angler sie gerne benutzen oder stehlen. Das ist überhaupt nicht anstößig. Aber Sie haben das Vertrauen, das Ihnen vermittelt wurde, gebrochen, wenn Sie diesen Angelplatz Ihrem Nachbarn, Ihrem Cousin, Ihrem Bruder erzählen, und die Liste geht hier weiter.
Für jemanden ist der beste Angelplatz dort, wo es angenehm ist zu angeln, vermutlich bequem zu erreichen, und er weiß, dass die Wahrscheinlichkeit, viele Fische zu fangen, hoch ist.
Wenn jemand ein gutes Angelgebiet mit Ihnen teilt, stehlen Sie es nicht. Wenn Sie es benutzen müssen, sicher, aber erzählen Sie nicht jedem davon.
Behandeln Sie Ihre Fische mit Sorgfalt.
Kümmern Sie sich beim Angeln um Ihre Fische. Einige Angler möchten ihre Fische fangen und wieder freilassen, andere wollen sie mit nach Hause nehmen.
Egal, für welche Variante Sie sich entscheiden, Ihr Fisch ist ein lebender Organismus, der gepflegt werden sollte. Das gilt auch für die Seen und Flüsse, in denen Sie angeln. Dies gilt nicht nur für uns, sondern auch für die kommenden Generationen.
Nach und nach reinigen.
Es ist immer höflich, den Angelplatz sauberer zu hinterlassen, als man ihn vorgefunden hat.
Das Hinterlassen eines sauberen Angelplatzes für die nächste Person ist eine gute Möglichkeit, die Etikette beim Angeln einzuhalten. Es schadet Ihnen wirklich in keiner Weise und die nächste Person wird sich über einen perfekten Angelplatz freuen.
Dies war ein Gastbeitrag von Jennifer Moran, der Autorin und Social Media Managerin bei AngelnSonne.de. Sie arbeitet seit über vier Jahren und schreibt leidenschaftlich gern. In ihrer Freizeit liest sie Bücher, spielt Tennis, praktiziert Yoga und Tanz und schaut sich die neuen Fernsehsendungen an, die sie verpasst hat. Sie können sie unter [email protected] erreichen.










